Eine Welt ohne Grenzen?

Die Regionalgruppe Karlsruhe hat den Politikwissenschaftler Dr. Fabian Georgi eingeladen, um über die Möglichkeiten einer Welt ohne Grenzen zu reden. Kann das funktionieren? Und wie kann eine solche Utopie Realität werden? Kommt am 9.11. um 19.15 zum Kleinen Hörsaal des Neuen Bauingenieurgebäudes am Campus des KIT. Mehr Infos hier.

PolAr-Füchse und -Bären zurück in Marburg

Ausgebrütet wurde die Idee bereits auf der Mitgliederversammlung 2016, richtig geschlüpft ist das Gremium für politische Arbeit (PolAr) dann auf dem konstituierenden Gründungstreffen in Marburg im März 2017. Knapp sieben Monate später kamen wir – wieder in Marburg – zum ersten Herbst-Treffen des Gremiums zusammen. Auf der Tagesordnung standen sowohl der Rückblick auf die vergangenen Monate und die Weiterlesen…

Parteiencheck der Bewegungsfreiheit zur Bundestagswahl 2017

Mit welchen Maßnahmen möchten die Parteien die Bewegungsfreiheit von Menschen ohne deutsche Staatsbürgerschaft ausweiten oder einschränken? Zusammen mit VisaWie? haben wir den „Parteiencheck der Bewegungsfreiheit“ erstellt. Die Grafik vergleicht einige der Forderungen aus den Wahlprogrammen der sechs aussichtsreichsten Parteien(-bündnisse) zum Thema Flucht und Asyl bzw. Einwanderung und Visapolitik. Die interaktive Weiterlesen…

Straßenperformance Bewegungsfreiheit

Im Rahmen der Aktionswoche „Kein Mensch ist Illegal“ war das Gremium für Politische Arbeit am 24.06. auf der Documenta in Kassel und hat dort eine Straßenperformance zum Thema Bewegungsfreiheit aufgeführt. Die Performance symbolisiert, wie Menschen durch Grenzen davon abgehalten werden, sich im öffentlichen Raum frei zu bewegen. Wir wollen mit der Performance ZuschauerInnen dazu anregen, sich Weiterlesen…

Kleine Anfrage zur Visavergabe an die Bundesregierung

Die Fraktion der Linken im Bundestag hat Anfang Mai eine Kleine Anfrage im Bundestag gestellt, wie die Visaerteilungsquote bei Nord-Süd-Freiwilligen genau aussieht. Damit führt diese Anfrage ein Kernanliegen der Zugvögel direkt zu den dafür verantwortlichen Personen: Warum fördert das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) einerseits Programme wie Weltwärts Reverse oder Weiterlesen…

Podiumsdiskussion zu deutscher Visavergabpraxis

#VisumWeshalbWarum Eigentlich wäre Samjhana, eine junge Frau aus Nepal, jetzt gerade in Berlin. Sie hatte die Zusage für einen einjährigen Freiwilligendienst über den Verein „Zugvögel, interkultureller Süd-Nord-Austausch“. Die Projektstelle freute sich auf ihre Freiwillige, eine Gastfamilie war bereits gefunden. Doch dann lehnte die deutsche Botschaft in Nepal den Visaantrag ab Weiterlesen…

Brief zur EU-Einreiserichtlinie

Am 09.03.2017 wurde im Bundestag eine neue EU-Richtlinie in nationales Recht umgesetzt, welche Freiwilligendienstleistende aus der Gruppe der Visa-Begünstigten ausschließt. Damit wurde die Chance verpasst, die teilweise sehr schwierige Situation bei der Visavergabe für Menschen aus dem Globalen Süden zu verbessern. Wir haben uns gegen diese diskriminierende Richtlinie eingesetzt und vorab Weiterlesen…

Gründungstreffen des Gremiums für politische Arbeit (PolAr)

Anfang März trafen sich sieben motivierte Zugvögel in Marburg, um die Grundsteine für das neue Gremium für politische Arbeit (PolAr) zu legen. Drei Tage lang ging es dabei um die inhaltliche Ausrichtung, unsere Position im Verein sowie konkrete Aktionen, die wir in den kommenden Monaten stattfinden lassen möchten. Ein erstes Ergebnis der Diskussionen war unser „Gründungspapier“, in dem Weiterlesen…

Neues von „Decolonize Orientierungsrahmen“

Vor einem Jahr haben wir den Offenen Brief „Decolonize Orientierungsrahmen!“ mit unterzeichnet. Nun hat die Kultusministerkonferenz und das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung im Juni 2015 die Neufassung des Orientierungsrahmens veröffentlicht. In einer kurzen, stichprobenartigen Analyse, konnten die InitiatorInnen feststellen, dass die angebrachte Kritik an einigen Stellen Eingang in Weiterlesen…